1. Juli
Wir werden 25 und möchten gern mit Ihnen zusammen feiern. Kommen Sie gern zu uns am 02.07.2022, 17.00 Uhr zu einem Hauskonzert in die Brück-Villa in der Reinhold-Becker-Str. 5, 01277 Dresden.
Das Konzert gestalten aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen der Brücke|Most-Stiftung und bringen dabei Werke von Johann Joachim Quantz, Georg Friedrich Händel, Leoš Janáček und Antonín Dvořák zum klingen.
Im Anschluss an das Konzert findet eine Talkrunde statt mit unseren Stipendiat*innen, der ehemaligen Mentorin des Stipendienprogramms und dem Stiftungsgründer Prof. Dr. Helmut Köser statt.
17. Mai
Digitale Spiele können wertvolle Hilfsmittel im schulischen Vermittlungskontext darstellen. Mit der Fortbildung werden Potentiale und didaktische Herausforderungen von Online-Games in der historisch-politischen Bildungsarbeit allgemein beleuchtet. Insbesondere das speziell für einen didaktischen Einsatzbereich erstellte dokumentarische und preisgekrönte Spiel „Attentat 1942“ bietet dabei konkrete Lernmöglichkeiten sich in kurzer Zeit mit den Gräueltaten des deutschen Besatzungsreimes im besetzten Teil der ehemaligen Tschechoslowakei auseinanderzusetzen. Hierzu wird vermittelt, wie ein konkreter Einsatz des Mediums und welche Lernarrangements möglich sind.
Für die Teilnahme am Workshop wird neben einem internetfähigen Endgerät eine Kamera, ein Headset mit Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Für Ihre Anmeldung senden Sie bitte eine Nachricht an Tobias Kley: t.kley@bmst.eu
Es besteht eine begrenzte Anzahl an Testspielzugängen vorab. Bei Interesse bitte bis spätestens 20.9.2022 anmelden bei Tobias Kley.
27. April
Fortbildungskurse für Expert:innen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welches Potential historisches Lernen außerhalb der Schule sowohl für die Heranwachsenden als auch für Ihre Einrichtung, für Ihren Verein, für Ihrer Region haben kann? Sie meinen, Sie haben dafür nicht genügend Expertise und keine Kapazitäten, um diese Thematik in Ihre Arbeit zu integrieren?
Wir bieten Fortbildungskurse an, in der wir für das Thema "Historisches Lernen auch außerhalb der Schule" sensibilisieren und mit Ihnen gemeinsam realistische Ideen in Ihrer Arbeit mit Jugendlichen entwickeln wollen.
nächster Kursbeginn: 19. Januar 2023
Anmeldung: bis 5. September 2022
Weitere Informationen hier klicken