Die kulturelle Leistung der jüdischen Bevölkerung, die lange Zeit bis zu ihrer Vernichtung Mittler zwischen Tschechen und Deutschen in den böhmischen Ländern war, wird besonders gewürdigt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Persönlichkeiten, die sich auf beiden Seiten dem Nationalismus widersetzten und »Brückenbauer« zwischen Deutschen und Tschechen wurden. Sie waren Grenzgänger zwischen den Kulturen. Es ist das wesentliche Ziel der Ausstellung, diese Tradition bewusst zu machen und in die Zukunft fortzuführen in einem Europa, in dem Tschechen und Deutsche gleichberechtigte Partner und gute Nachbarn sind.
Die Ausstellung - zweisprachig in deutsch und tschechisch - wurde als Wanderausstellung konzipiert und kann gern ausgeliehen werden.
Zur Ausstellung erschien ein zweisprachiger Katalog, in dem die Ausstellungsthemen auf 500 Seiten vertiefend dargestellt werden. Sie können den Ausstellungskatalog "Kde domov můj… Wo ist meine Heimat..." in der Brücke/Most-Stiftung bestellen.