Reiseseminar in Sachsen
Der Umgang mit Gedenkorten und gesellschaftlichen Formen des Gedenkens ist höchst ambivalent. Insbesondere in den neuen Bundesländern kommt hinzu, dass viele Gedenkorte eine doppelte Vergangenheit haben. Das Gefängnis Bautzen II wurde bspw. im …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Wir laden herzlich 8 deutsche und 8 tschechische Jugendliche aus der Euroregion Elbe/Labe ein, um an einem Animationsfilm-Workshop teilzunehmen. Während der sechs gemeinsamen Tage werden die Teilnehmenden ihre eigenen kurzen Animationsfilme konzipieren und produzieren. Begleiten werden …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Bildvortrag
Lost Places – verlorene oder verlassene Orte – üben auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Verlassene Kirchen, Fabriken und ganze Siedlungen machen deutlich, was passiert, wenn sich Menschen aus Gebieten zurückziehen. Hier wirken Zeit und …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum, Dresden
Die 10. Tschechischen Kulturtage in Freiburg und in der Regio präsentieren die vielfältigen deutsch-tschechischen Beziehungen und zeigen auch die inzwischen gewachsene Verbundenheit örtlicher Kulturinstitutionen mit dem Kulturfestival. Es werden u.a. Vorträge, Filme, Puppentheater, …mehr
Ort: Freiburg im Breisgau und die Regio
Programm:
Georg Friedrich Händel „O hätt ich Jubals Harf“ (Oratorium Josua)
Hana Holodňáková, Gesang
Kateřina Kraftová, Klavier
Ludvig van Beethoven Sonate Op. 2, Nr. 3, I. Allegro con brio
Kateřina Kraftová, Klavier
Wolfgang Amadeus …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Bildvortrag und Gespräch
Die Region Niederschlesien jenseits der Neiße erfuhr nach 1945 einen nahezu kompletten Bevölkerungsaustausch. Polnische Neuansiedler standen vor der Aufgabe, ihre neue Heimat auch geografisch zu benennen und Bezüge zur polnischen Geschichte herzustellen. …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden