Termine

20. – 22. November 2006

Europa ein Gesicht geben - Teil 1

Europa ein Gesicht geben Seit dem 01.Mai 2004 umfasst die Europäische Union 25 Mitgliedsstaaten, insgesamt über 450 Millionen Menschen und sie wächst stetig weiter. 15 Jahre nach dem offiziellen Ende des Ost-West-Konfliktes rückt eine Einheit Europas in greifbare Nähe. Unzählige Hoffnungen und Ängste begleiten diesen Weg der Veränderungen. Um den Übergang zu einem Gesamteuropa gelingen zu lassen, sind noch vielfältige Reformen notwendig, sowohl auf europäischer, lokaler und regionaler Ebene wie auch in den Köpfen der EuropäerInnen. Doch vieles bleibt abstrakt, ungewohnt, fremd und Brüssel scheint fern. Wie kann diese Idee eines gemeinsamen Europa im Regionalen mit Leben und Inhalten gefüllt werden? Im polnisch-deutsch-sächsischen Dreiländereck sind die durch das Gebiet verlaufenden Staatsgrenzen eine stärkere Realität als die Gemeinsamkeiten der drei Länder auf Europäischer Ebene. Dies trifft für die Gesellschaften als Ganzes wie auch auf die Realität der Schülerinnen und Schüler zu. Den europäischen Gedanken mit Inhalten zu füllen, ist daher eine wichtige Aufgabe. Auf der einen Seite kann dies durch Vermittlung europäischer Themen im Schulunterricht erfolgen. Andererseits kann Europa nur funktionieren, wenn es „gelebt“ wird und die EuropäerInnen miteinander ihr Zusammenleben gestalten. Ziel des Seminars ist es, Europa praktisch anzugehen und ihm ein Gesicht zu verleihen. Im Austausch Wege und Ideen des Zugangs zu Europa und Schule zu diskutieren und diese für gemeinsame, grenzübergreifende Projekt- und Schulkooperationen nutzbar zu machen. Das Seminarangebot Europa ein Gesicht geben findet in zwei Blöcken statt. 1. Teil vom 20.-22. November 2006 Dieser Teil dient einem ersten Kennenlernen der Teilnehmenden, der Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in der EU und deren Vermittlung im Unterricht sowie dem Anknüpfen von Projekt- und Schulpartnerschaften. Konkrete Inhalte sind dabei: •    Modell EU Annäherungen an ein Europa der Regionen •    Europa neu gestalten: 25Plus Planspiel zu Entscheidungsprozessen der EU •    Wer sind wir? Kontaktbörse zum Kennenlernen der einzelnen Schulen und Projektideen •    EU und Schule Materialien zur europapolitischen Bildung 2. Teil vom 25.-27. Februar 2007 Dieser Seminarteil focusiert verstärkt die Entwicklung und weitere Gestaltung der eigenen Projekt- und Schulkooperationen. Hierzu werden Inputs und Workshops angeboten zu folgenden Themenbereichen: •    Meine Schule, deine Schule Austausch über die drei Schulsysteme •    Wie weiter mit unserer Idee? Projektmanagement im internat. Kontext •    â€¦und wer bezahlt‘s …? Finanzierungsmöglichkeiten für Schulprojekte •    Best Practice Kennenlernen erfolgreicher Schulprojekte •    Gemeinsamkeiten und Unterschiede interkulturelle Aspekte und Übungen Darüber hinaus wird es Gelegenheiten geben, das eigene Projekt voranzubringen und sich gegenseitig auszutauschen. In der Zeit zwischen den beiden Seminarblöcken besteht die Möglichkeit, die angestrebte Kooperation vorzubereiten, vertiefende Rücksprachen mit SchülerInnen, KollegInnen und Schulleitung zu halten und erste konkrete Schritte einzuleiten.

Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden

Veranstalter: Brücke/Most-Stiftung

Kontaktperson: Tobias Kley

Zielgruppe: LehrerInnen, ReferendarInnen, Lehramtsstudierende

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
September 2025
29 30Oktober
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
November 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
<<>>

Termine nach Rubriken (4)

Suche in den Terminen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos