Unterschiedliche Arbeits- und Kommunikationsstile, implizite Annahmen, wie auch Sprachen und Denkweisen beeinflussen unser Handeln und Reagieren in beruflichen und alltäglichen Situationen. Unsere Handlungen werden häufig als unklar oder missverständlich von anderen Personen wahrgenommen -ganz besonders in der Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Die Bedeutung persönlicher Beziehungen und Kontakte, Kenntnisse über Traditionen und gängige Verhaltensweisen ist für die internationale Zusammenarbeit von großer Bedeutung.
Das Seminar will sensibilisieren für interkulturelle Kommunikationshindernisse und dem Erfahrungsaustausch dienen. Anliegen der Veranstaltung darüber hinaus ist es, konkrete Anregungen und Hinweise zu geben für grenzüberschreitende Projekte und die Zusammenarbeit.
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Veranstalter: SLpB; KAS; Brücke/Most
Kontaktperson: Tobias Kley
Hinweis: Bitte melden Sie sich schriftlich bis zum 26.01.2007 an: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Frau Weidemeier, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden; Tel. 0351 85318-20, Fax -55. Die Teilnahmezusagen werden spätestens nach dem Anmeldeschluss versandt. V.-Nr. 11 03 Veranstalter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Bildungswerk Dresden Brücke/Most-Stiftung
Teilnehmergebühren: 40,00 €
Zielgruppe: Beamte und Angestellte der sächsischen Verwaltung, Bürgermeister