Termine

16. – 20. Mai 2007

Wachsen durch Werte. Gewaltprävention durch Werteerziehung Deutsch-tschechische Fortbildung für MitarbeiterInnen der Jugendarbeit, ErzieherInnen und Lehrkräfte

Ein Werteverlust in unserer Gesellschaft wird vielerorts wahrgenommen und beklagt. Eine große Verunsicherung begleitet die Fragen, welche Werte wichtig sind, wie wir uns zu ihnen positionieren sollen, wie sie gepflegt und verteidigt werden sollen. Erscheinungen wie der bewusste Missbrauch der Werte etwa durch extremistische Gruppen oder das Empfinden der eigenen Wertlosigkeit durch mangelnde Zukunftsperspektiven sind Gründe dafür.

Oft werden Begriffe wie Härte, Pünktlichkeit, Ordnung, ethnische Zugehörigkeitsbekundungen und Gehorsam als Werte bezeichnet. Unser Ansatz, den wir beim Seminar verfolgen werden, geht davon aus, dass die Werten die Grundlagen unserer Gesellschaft sind: Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen, die Unverletzlichkeit einer Person, die Freiheit der eigenen Meinung oder die persönliche Entfaltung sind die Werte, die in unserem Grundgesetz fest verankert sind. Werte sind Orientierungen für eine Gesellschaft und für den Einzelnen. Werden sie verschwiegen oder verlieren ihre Bedeutung für das Leben, so entsteht ein Leerraum, der sich in der Regel mit der Macht des Stärkeren und der Gewalt der Mächtigeren füllt.

Mit welchen Methoden also können wir demokratische Werte reflektieren und vermitteln? Wie finden wir Wege, sie an Kinder und Jugendliche weiterzugeben?

Denn: Werte brauchen Vermittlung. Gerade in einer Einwanderungsgesellschaft und im grenznahen Raum sind die gemeinsamen Werte Orientierungen für ein gelingendes Zusammenleben. Die Vielfalt der Kulturen in unserem Land braucht eine ständige Auseinandersetzung über die gemeinsamen und geteilten Orientierungen.

In diesem Pilotseminar wird ein reichhaltiges Spektrum an Methoden vermittelt, in dem es um die Normen und Werte unseres Zusammenlebens geht. Das Seminar ist interkulturell ausgerichtet, es wird zweisprachig deutsch-tschechisch durchgeführt und übersetzt. Da Werte sich in jeder Kultur anders ausdrücken, ist dieser deutsch-tschechische Zusammenhang ein interessantes Lernfeld, um der kulturellen Bewertung von eigenen Vorstellungen zu begegnen. Die Methoden bieten die Möglichkeit, kulturelle Differenzen wahrzunehmen und den Umgang damit zu lernen.

Die Seminarmethoden sind kreativ und kommen aus der Gestaltpädagogik. Wir vermitteln sie in Verbindung mit unserem transkulturellen Ansatz. Zu den Methoden gehören Einstiegsübungen in das Thema: Entstehung von Werten, Wertekonflikte versus Interessenkonflikte, Entdeckung der eigenen Werte, Auseinandersetzung mit demokratischen Werte, die Werte in der Charta der Menschenrechte, Kultur, kulturelle Identität. Die Methoden sind in einer Materialiensammlung „Wertekiste“ zusammengestellt und stehen den Teilnehmenden am Ende des Seminars zu Verfügung. Im Seminar wird vermittelt, wie mit dieser Wertekiste gearbeitet werden kann.

Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden

Veranstalter: KIK - Kooperation mit Partnern

Kontaktperson: Ina Gamp

Hinweis: Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 16.4.2007. Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Motivationsbeschreibung und Nennung Ihres beruflichen Hintergrunds auf deutsch oder tschechisch bei der Brücke/Most-Stiftung (per Email oder postalisch) an.
Kosten: Die Teilnahmegebühr für Seminarkosten, Unterkunft und Verpflegung im Studienzent-rum der Brücke/Most-Stiftung beträgt 150,- EUR für TeilnehmerInnen aus Deutschland und 1350,- CZK für TeilnehmerInnen aus Tschechien. Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern.
Organisatorisches: Das Seminar beginnt am Mittwoch, den 16. Mai um 18.00 Uhr und endet am Sonntag, den 20. Mai um 12.30 Uhr mit dem Mittagessen. Die Anwesenheit von Anfang bis Ende des Seminars ist Bedingung für die Teilnahme. Veranstaltungsort ist das Studienzentrum der Brücke/Most-Stiftung in Dresden.
Sprache: Deutsch und tschechisch
Finanziert durch TANDEM, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Jugendarbeit, ErzieherInnen und Lehrkräfte

Download: werte-kik_flyer_16-04-07.pdf

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
September 2025
29 30Oktober
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
November 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
<<>>

Termine nach Rubriken (4)

Suche in den Terminen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos