"Jeder einzelne ist ein winziger Teil seines Volkes und hat mit seiner eigenen kleinen Geschichte der großen Geschichte Antwort zu geben, ob er sich zum Werkzeug des Unfriedens oder dem der Versöhnung machen will." (S.183)
Die Autorin bedient kein Vertreibungs-Klischee, weist keine Schuld zu. Sie erzählt mit Wehmut, aber ohne Bitterkeit. Ihr Buch erschien inzwischen auch in tschechischer Sprache.
Dr. Elfriede Wojaczek-Steffke wurde 1931 geboren und wuchs im nordmährischen Stachenwald (Stachovice) auf. Ende 1946 musste sie ihre Heimat verlassen und kam in die damalige sowjetische Besatzungszone. Nach dem Abitur 1951 studierte sie Veterinärmedizin an der Humboldt-Universität Berlin und promovierte 1957. Bis 1972 war sie als Tierärztin in Dresden und Berlin tätig. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin.
Ihr 2001 im Benno-Verlag (Leipzig) erschienenes Buch schildert ihre Erinnerungen in Prosa und aus dem Blickwinkel einer Jugendlichen. Das alltägliche Leben in den Gebirgsdörfchen, die Kriegsereignisse und die spätere Vertreibung ihrer Familie nach dem Zweiten Weltkrieg sind ebenso Gegenstand der Erzählung wie der schwere Neuanfang in der SBZ, der späteren DDR. Das Buch endet im Jahr 1952.
Bei der Lesung mit Frau Wojaczek-Steffke sollen Schulklassen der Sekundarstufe 2 die Gelegenheit erhalten, ihre im Geschichtsunterricht erworbenen Vorkenntnisse zum Thema „Flucht und Vertreibung“ zu erweitern und mit einer Vertreterin der Erlebnisgeneration in einen Dialog zu treten.
Nach einer thematischen Einführung durch Herrn Dr. Wolfgang Schwarz (Adalbert Stifter Verein) wird Frau Wojaczek-Steffke zunächst Passagen aus ihrem Buch „Vom geliebten zum gelobten Land – Erinnerungen an die mährische Heimat“ vortragen. Im Anschluss daran können die Schüler Fragen stellen bzw. mit Frau Wojaczek-Steffke diskutieren.
Das Buch ist 2001 im Benno-Verlag Leipzig erschienen
ISBN 3-7462-1492-0
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Uhrzeit: 14:30
Veranstalter: Brücke/Most-Siftung, Adalbert Stifter Verein
Kontaktperson: Ina Gamp
Eintrittspreis: Eintritt frei
Hinweis: Es sind noch Plätze frei. Lehrkräfte sind mit ihren Schulklassen willkommen! Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministerium des Innern.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, sowie weitere Interessierte
Maximale Teilnehmerzahl: 50