Termine

28. Januar – 3. Februar 2008

Einwöchige Fortbildung Deutsche Sprache und Kultur in Dresden für Lernende und Lehrende der deutschen Sprache im Ausland

Lernen Sie Dresden mit seinem besonderen Angebot kultureller Schätze kennen. In einem attraktiven Wochenprogramm im Winter 2008 werden Sie Ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern und bei Ausflügen in Dresden und in einen weiteren Ort in Sachsen politische und historische Besonderheiten der Region erfahren.

Sie wohnen in einer schönen Villa direkt an der Elbe im romantischen Stadtteil Blasewitz (Brücke/Most-Stiftung) und lernen in Räumen des Goethe-Instituts. Das Seminar ist eine Kooperation der Brücke/Most-Stiftung und des Goethe-Instituts.

Der Unterricht ist gegliedert in 4 Tagesthemen, in die auch Anteile sprachlicher Strukturarbeit integriert werden:

•    Politische Bildung

•    Stadtentwicklung

•    Kunst und Kultur

•    Literatur in Dresden

Jedes Tagesthema wird im Unterricht sprachlich und inhaltlich vorbereitet und durch eine politische oder kulturelle Exkursion in der Stadt am Nachmittag abgeschlossen.

Ein Tag ist für eine ganztägige, vorbereitete und geführte Exkursion vorgesehen, die auf Absprache in eine dieser sächsischen Städte führt:

•    Bautzen: Historische, sorbische Stadt / Politische Geschichte der DDR

•    Leipzig: Handelsstadt

•    Meißen: Alte Hauptstadt Sachsens und Stadt des Porzellans

•    Pirna: Tor zur Sächsischen Schweiz / Geschichte des Nationalsozialismus

Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden

Veranstalter: Brücke/Most-Siftung, Goethe-Institut Dresden

http://www.goethe.de/dresden

Kontaktperson: Robert Sobotta, Institutsleiter, Goethe-Institut

Hinweis: Kursdauer: 1 Woche, 16 Unterrichtseinheiten (à 45 min.) Kursablauf Anreise: Montag, bis 13:00 Uhr Unterricht: jeweils 4 Unterrichtseinheiten Dienstag-Freitag Montag-Freitag: Nachmittagsexkursion nach Ihren Wünschen Samstag: Ganztagesausflug (inkl. Fahrtkosten, ohne Verpflegung) Abreise: Sonntag Übernachtung in der Brücke/Most-Stiftung, Dresden (Doppelzimmer mit Bad) Essen: Frühstück und Mittagessen (Dienstag – Freitag) Unterricht: Goethe-Institut Dresden Transport: Wochenkarte für den öffentlichen Nahverkehr in Dresden
• Kulturprogramm. Aus dem Angebot: - Stadtrundgang Altstadt inkl. Vermittlung historischer / archäologischer Aspekte (Zerstörung / Wiederaufbau) - Stadtrundgang Dresdner Neustadt: Vom Arbeiterviertel zum Szene-Revier - Stadtrundgang Elbhänge / Blasewitz: Bürgerliches, nicht zerstörtes Dresden - Besichtigung VW-Manufaktur: Neue Arbeitsplätze in Sachsen - Besuch Deutsches Hygiene Museum: Museumsdidaktik für Schulkinder - Besuch Gemäldegalerie Dresden: Aspekte einer Residenzstadt - Besuch Grünes Gewölbe: Dresden einzigartig
• Gesellschaftspolitisches Informationsprogramm. Aus dem Angebot: - Besuch Gedenkstätte Münchner Platz: Vom Umgang mit Geschichte - Besuch Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung: Bürger und Politik - Besuch einer Parteistiftung - Besuch des Sächsischen Landtages: Schwerpunkt Politische Bildung - Besuch Tschechisches Zentrum Dresden: Aufgaben angewandter Landeskunde
• Wochenende: 1 Regional-Ausflug (Samstag) - Historisches Sachsen (Meißen: Albrechtsburg, Dom) - Dynamisches Sachsen (Handelsstadt Leipzig) - Exotisches Sachsen (Bautzen: Die sorbische Minderheit) - Tor zur Sächsischen Schweiz (Pirna: Kulturgeschichte Mitteldeutschlands)

Teilnehmergebühren: 600,- € / Person / 1 Woche (inkl. alle Leistungen)

Zielgruppe: Lerner und Lehrende d. deutschen Sprache im Ausland

Download: angebotdeutschundkulturindresden_2008_oeff.pdf

Maximale Teilnehmerzahl: 18

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
September 2025
29 30Oktober
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
November 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
<<>>

Termine nach Rubriken (4)

Suche in den Terminen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos