Werte – können eine spannende Sache sein. Mischen Sie einmal die Würde des Menschen mit einer Prise Freiheit und Ehre. Geben Sie noch etwas Wahrheit dazu und garnieren das Ganze mit der Gesundheit, die auch Unversehrtheit des Lebens genannt werden kann. Mischen Sie das Ganze mit der Vielfalt der Kulturen und servieren Sie es auf dem Tablett der Menschenrechte. Sie werden staunen, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind und wie viele Meinungen es dazu geben wird!
Werte sind Orientierungen, wie die Fixsterne der Seefahrer: Bewusst und unbewusst richten wir uns an ihnen aus. Unsere staatlichen Verfassungen und damit Rechtssysteme bauen auf ihnen auf.
Werte sind ganz nah und lebendig. Integrieren wir diese Werte in unsere pädagogische Arbeit, kann ein tiefer und aufrichtiger Kontakt entstehen. Schweigen wir, wenn z.B. rechtsextreme Gruppen diese Werte anzweifeln, so werten wir die Grundlagen unseres Gemeinwesens ab.
Wir möchten Sie einladen, mit kreativen Methoden in Schule und Jugendarbeit an und mit den Werten zu arbeiten. Da Werte sich in jeder Kultur anders ausdrücken, ist dieses deutsch-tschechische Seminar ein Lernfeld, um die kulturelle Bewertung eigener Vorstellungen wahrzunehmen und den Umgang damit zu lernen.
Die Seminarmethoden sind kreativ und erfahrensorientiert. Wir vermitteln sie in Verbindung mit dem transkulturellen Ansatz, bei dem alle vielfältigen kulturellen Einflüsse, die eine Person prägen, berücksichtigt werden. Zu den Methoden gehören Einstiegsübungen in das Thema: Entstehung von Werten, Wertekonflikte vs. Interessenkonflikte, Entdeckung der eigenen Werte, Auseinandersetzung mit demokratischen Werten, Kultur, kulturelle
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Kontaktperson: Petra Zachová
Hinweis: Anmeldung bis zum 15. September 2009
Teilnehmergebühren: 80 Euro (1000 CZK für tschechische Teilnehmer)
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit, Erzieher/innen, Lehrkräfte