Die erste Demokratie Mitteleuropas, Krieg,
Revolutionen, Staatsstreiche und Diktatur – die
tschechischen Nachbarn haben einiges erlebt und
erduldet. Sie haben aber auch selbst gehandelt. Der
Prager Frühling oder die Samtene Revolution sind
besonders herausragende Ereignisse. Die politische
Kultur der Tschechischen Republik, manche politische
Entscheidungsprozesse sind erklärungsbedürftig. Etwa
das Verhalten gegenüber der Europäischen Union, das
lange Zögern bei der Ratifizierung des Vertrages von
Lissabon, der Umgang mit Flucht und Vertreibung
oder den Minderheiten. Die Bildungsreise ermöglicht
Einblicke in ein kleines Land im Zentrum Europas mit
seiner vielfältigen Geschichte und Kultur und macht
mit dessen Wahrnehmung in Europa vertraut. Dazu
sind zahlreiche Begegnungen und Gespräche mit
Aktiven aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft
geplant.
Reiseleitung
Henry Krause - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Tobias Kley - Brücke/Most-Stiftung
Veranstalter
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Brücke/Most-Stiftung
Anmeldung und Informationen
Bitte melden Sie sich bis zum 15. März 2010 an.
Frau Daum, Telefon 0351 85318-33, Fax -55,
maritta.daum@slpb.smk.sachsen.de
Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine schriftliche
Teilnahmezusage sowie die Unterlagen für die Überweisung
der Teilnahmegebühr.
Ort: Prag
Download: bildungsreise_tschechien.pdf