Anhand von Inputs durch AkteurInnen aus Projekten und Institutionen der politischen und gesellschaftlich-historischen Bildung sollen die Möglichkeiten und Herausforderungen, vor denen politische Bildung in Schulen heute steht, verdeutlicht werden und neue methodische Zugänge aufgezeigt werden.
Beide Länder haben sehr unterschiedliche Grundvoraussetzungen zu dieser Thematik. Über das Kennenlernen aktueller Strukturen und bestehender Projekte hinaus soll die Werkstatt auch diskursive Plattform sein für den Austausch bezüglich der eigenen Erfahrungen und Möglichkeiten sowie aktuellen Themen (beginnender) politisch-gesellschaftlicher Bildung im schulischen Bereich in Tschechien und Deutschland.
Anmeldung erbeten bis 09.03.2010 bei:
Brücke/Most-Stiftung
Reinhold-Becker-Straße 5, 01277 Dresden
Tobias Kley, Pädagogische Leitung
Die gesamte Veranstaltung wird gedolmetscht.
Projektpartner: Collegium Bohemicum
Das Projekt wird realisiert mit finanzieller Unterstützung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Kontaktperson: Tobias Kley
Teilnehmergebühren: Die Seminarkosten werden durch die Veranstalter getragen.