Sie suchen eine Möglichkeit, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren? Sie möchten Erfahrungen mit anderen Menschen aus Europa und Afrika austauschen? Sie würden gerne mehr erfahren zu den Themen Globalisierung und Entwicklungszusammenarbeit?
Diese Kursreihe, insgesamt fünf Seminare von Mai bis November 2010, bietet genau das.
Unter dem Jahresthema „Erfahrungen nach dem Krieg“ tauschen sich Gleichgesinnte aus Sachsen und Brandenburg sowie aus Österreich, Ungarn und Südafrika aus. Wir fragen danach, was unsere Biografien miteinander verbindet: Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Was können wir voneinander lernen?
Das Seminar „Erfahrungen nach dem Krieg – Wie haben wir den Neuanfang geschafft?“ fragt danach, welche Rolle die Nachkriegserfahrungen für uns heute spielen. Hat der Krieg und der Umgang mit ihm unser Leben und das unserer Familien beeinflusst?
Wir vergleichen unsere Biografien mit denen von Menschen aus Konfliktgebieten in Südafrika. Außerdem wollen wir uns in einem thematischen Stadtrunsgang mit der Geschichte Dresdens auseinandersetzen. Ein Gespräch mit einem Vertreter des Ausländerrates ist geplant.
Innerhalb jedes Workshops nutzen wir unsere (Lebens-)Erfahrungen, um einen Zugang zu den oft komplexen globalen Themen zu bekommen. Wir schauen vor Ort nach Bezügen zu den Themen und laden „lokale Experten“ zum Gespräch. Häufig erscheinen die Prozesse der weltweiten Veränderung überwältigend, zu komplex und für den Einzelnen unfassbar. Gemeinsam finden wir Wege, wie jeder Einzelne und wir alle zusammen Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen und uns aktiv für eine gerechtere Welt einsetzen können.
Ort: Brücke-Most-Zentrum, Dresden
Veranstalter: Brücke-Most-Stiftung in Kooperation mit Weltfriedensdienst Berlin
Kontaktperson: Susanne Gärtner
Hinweis: Unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung
Teilnehmergebühren: 95 € für alle fünf Seminare
Zielgruppe: Offene und neugierige Frauen und Männer
Maximale Teilnehmerzahl: 16