Termine

31. März – 4. April 2003

DIE TSCHECHISCHE REPUBLIK, ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND - HISTORISCHE BELASTUNG UND GEMEINSAME ZUKUNFT IN DER EU

"Tschechien wird 2004 in die EU aufgenommen. Trotzdem kommt es periodisch zu politischen Spannungen mit seinen beiden westlichen Nachbarn. Bei genauem Hinsehen zeigt sich ein Paradoxon: Eine produktive Zusammenarbeit auf der Ebene der Zivilgesellschaften der drei Staaten wird von Konflikten zwischen politischen Akteuren begleitet für die u.a. das Stichwort der "Benes-Dekrete" steht. 2002 wurde deswegen ein

geplanter Besuch des deutschen Bundeskanzlers in Tschechien abgesagt. Geht es in diesen politischen Konflikten wirklich nur um die Vergangenheit? Und was können wir als Bürger zur Lösung der Konflikte leisten?"

Ort: Tagungsstätte des Ost-West-Kollegs, Brühl bei Köln

Veranstalter: Bundeszentr. für pol. Bildung, Goethe-Institut Prag, Brücke/Most

http://www.bpb.de

Kontaktperson: Daniel Kraft

Hinweis: AUSGEBUCHT!!!

Zielgruppe: Teilnehmer aus D, A und CZ mit prakt Erfahrungen im Austausch

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
September 2025
29 30Oktober
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
November 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
<<>>

Suche in den Terminen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos