Wir leben in einer Kultur des Erinnerns. Historische Dokumente werden archiviert und wissenschaftlich aufgearbeitet. Persönliche Erinnerungen sollen durch die Befragung von Zeitzeugen für die Nachwelt erhalten werden. Denkmäler und Gedenkstätten werden errichtet. Die Nachwelt verarbeitet geschichtliche Ereignisse künstlerisch.
In unserer Veranstaltungsreihe wird das Thema »Erinnerung« in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet. Es werden Orte der Begegnung geschaffen. Wir laden Sie ein, mit uns und unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Themenschwerpunkt in diesem Herbst: Geschichten zwischen Deutschland und Tschechien.
Die verlorene und wiedergefundene Landschaft
Film, Musik und Gespräch mit der Filmemacherin und Gästen
23.09.2013, 19.30 Uhr, Dresden, Brücke/Most-Villa
Alois Nebel – Leben nach Fahrplan
Filmvorführung und anschl. Autorengespräch mit Jaroslav Rudiš
21.10.2013, 19.30 Uhr, Programmkino Ost, Dresden
Wer bin ich? Václav Zelenka oder Rolf Wagner?
Film und Gespräch über Lidice gestern und heute
29.10.2013, 19.30 Uhr, Dresden, Brücke/Most-Villa
HinterNational – Johann Urzidil
Buchlesung und Autorengespräch mit Klaus Johann und Vera Schneider
05.11.2013, 19.30 Uhr, Dresden, Brücke/Most-Villa
Lesung, Film und Autorengespräch mit Uwe Rada
11.11.2013, 19.30 Uhr, Dresden, Brücke/Most-Villa
Die Erben der Vertreibung – Perspektiven der Enkel
Lesung und Erzählsalon mit Ralf Pasch und Gästen
05.12.2013, 19.30 Uhr, Dresden, Brücke/Most-Villa
Weitere Informationen auf www.bmst.eu, auf facebook oder bei Susanne Gärtner, s.gaertner@bmst.eu, 0351-43314224
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern: Tschechisch-Deutsche Kulturtage, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V., Programmkino Ost, Deutsches Kulturforum östliches Europa
Gefördert von: Adalbert-Stifter-Verein.
Ort: Brücke/Most-Zentrum
Download: FL_VA_GesamtflyerGesichter_WEB.pdf