Termine

13. November – 16. Oktober 2014

Pädagogik des Erinnerns – Gedenken und Gedenkorte

Gedenken an Nationalsozialismus und seine Folgen

Die Vermittlung von historischen Themen ist unterschiedlich. Die Bandbreite reicht vom verordneten Gedenkstättenbesuch bis hin zu Zeitzeugeninterviews die in einer “App” verarbeitet werden. Es stellt sich die Frage: Warum gedenken wir und in welcher Form? Und wie kann der Gegenwartsbezug bzw. Bezug zur eigenen Lebenswelt hergestellt werden? Dieses Seminar richtet sich vor allem an Interessierte, die gemeinsam über Methoden des Erinnerns in der pädagogischen Arbeit nachdenken möchten.

Aus dem Programm: Besuch der Gedenkstätte Terezín, Führung im Militärhistorischen Museum, Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden der Erinnerung in der pädagogischen Arbeit.

Ein Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks in Kooperation mit der BMSt im Rahmen des Projektes Geschichte konkretErFahren

In Kooperation mit Jugendbegegnung Theresienstadt e.V. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Ort: Brücke/Most-Zentrum, Dresden

Uhrzeit: 10:00

Kontaktperson: Susanne Gärtner

Hinweis: inkl. Ü/HP

Teilnehmergebühren: 139,00 EUR

Download: Flyer-Pdagogik-des-Erinnerns_sw.pdf

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
September 2025
29 30Oktober
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
November 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
<<>>

Suche in den Terminen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos