Am 1. Mai 2004 wurde die Europäische Union erweitert. Am 13. Juni 2004 haben junge Menschen aus Sachsen, Polen und Tschechien gemeinsam die Möglichkeit, ihre Abgeordneten ins Europäische Parlament zu wählen. Die Skepsis über die etablierten Politiker teilt man sich dabei dies und jenseits der Grenze. Wie aber müssten Politiker sein, wie müssten sie sich verhalten, damit sie für junge Menschen attraktiver, also wählbarer werden? Dieser Frage wollen wir gemeinsam mit Euch, den Erst- und ZweitwählerInnen (18 bis 24 Jahre) nachgehen.
Um herauszufinden, wie Ihr Euch Politiker der Zukunft vorstellt, laden wir Euch recht herzlich zu einem trilateralen Seminar ein, auf dem wir Profile für Politiker der Zukunft entwickeln wollen. Die von uns entwickelten Vorstellungen werden wir am dritten Tag des Seminars im Plenarsaal des sächsischen Landtags den derzeit aktuellen Politikern der wichtigsten europäischen Strömungen vorstellen. Der Austausch zwischen den neuen EU-Nachbarn soll neben der gemeinsamen Arbeit an der Zukunft nicht zu kurz kommen. Dresden und das Brücke/Most-Zentrum bieten hier eine ideale Umgebung!
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Veranstalter: Brücke/Most-Stiftung, Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bruecke-most-stiftung.de
Kontaktperson: Daniel Kraft
Hinweis: Fahrtkosten werden erstattet! Bitte möglichst günstige Verkehrsmittel benutzen und Belege mitbringen.
Teilnehmergebühren: kein Teilnehmerbeitrag, bez poplatku
Zielgruppe: Erst- und ZweitwählerInnen (18 bis 24 Jahre)