Ein Podiumsgespräch
Gesprächspartner:
Alena Svobodová, Internationales Musikfestival „Prager Frühling“, Prag (angefragt)
Alexander Königsmark, Dramatiker und Journalist, Prag
Dr. Zuzana Pokorna, Tschechisches Kulturzentrum, Dresden
Prof. Dr. Helmut Köser, Brücke/Most-Stiftung, Freiburg/Dresden
Manfred Wiemer, Abteilungsleiter darstellende Kunst, Kulturamt, Landeshauptstadt Dresden
Jürgen Schröder, Mitglied des Europäischen Parlaments, Dresden
Dr. Hans-Peter Graf, stellvertretender Intendant, Dresdner Musikfestspiele
Moderation: Prof. Dr. Ludger Udolph, TU Dresden, Professur Slawistik
Impulsreferat: Hans-Peter Lühr, Dresdner Geschichtsverein
Anlässlich des diesjährigen Elbhangfestes, das auf Grund des EU-Beitritts von Tschechien der säch-sisch-böhmischen Nachbarschaft gewidmet ist, veranstalten Elbhangfestverein und Entwicklungsfo-rum Dresden ein Podium zur aktuellen Kulturpolitik und -praxis in Prag und Dresden.
Ziel ist der Austausch über die Geschichte und den heutigen Zustand unserer Kulturlandschaften, über wichtige Institutionen und ihre Entwicklungsprobleme, über Förderprogramme und grenzüber-greifende Kooperationen. Initiativen wie die „Tschechischen Kulturtage“ werden in der Diskussion genauso eine Rolle spielen, wie beispielsweise ein Erfahrungsvergleich zwischen “Prager Frühling” und „Dresdner Musikfestspielen“. Das Podium will Anregungen für eine lebendige kulturelle Nachbar-schaft geben.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Elbhangfestverein und das Entwicklungsforum Dresden
Ort: Lingner Schloss, Bautzner Straße 132
Uhrzeit: 18:30
Veranstalter: Elbhangfestverein und Entwicklungsforum Dresden
Kontaktperson: Andreas Querfurth
Zielgruppe: offen