Tagung organisiert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Netzwerk Europäische Kommunikation und dem Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Aachen und Maastricht, 2. – 4. Juli 2004
2004 ist ein wichtiges Jahr für Europa: 10 neue Staaten, ein halber Kontinent, sind zur bisherigen EU dazugekommen. Ausdrücklich soll zum ersten mal eine eigene Verfassung – aufbauend auf einem teilweise weitgehenden Reformprozess im Rahmen des Verfassungskonvents – verabschiedet werden. Die Bürgerinnen und Bürger Europas müssen sich in diesen Prozess noch aktiver einbringen. Die Tagung soll engagierte europäische Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen.
02.07.04 17 Uhr: In welcher Verfassung befindet sich Europa?
Podiumsdiskussion mit Jiri Grusa (Präsident des Internationalen Pen-Clubs), Adolf Muschg (Präsident der Akademie der Künste Berlin) Günther Verheugen (EU-Kommissar für Erweiterung) und Leoluca Orlando (ehemaliger Bürgermeister von Palermo. Er wurde europaweit durch sein Engagement gegen die Mafia, gegen Korruption und organisierte Kriminalität bekannt.)
Ort: Krönungssaal des Rathauses der Europastadt Aachen
03.07.04, 09 – 16 Uhr: Workshops im Rathaus Aachen:
Die Workshops dienen der Diskussion der Teilnehmenden – engagierte europäische Bürger/innen - mit Politikern, wissenschaftlichen Experten und anderen Akteuren. Die Ergebnisse der Workshops werden im Internet veröffentlicht und an die europäischen Institutionen weitergeleitet.
1) Die EU Verfassung und die Zukunft Europas
Dr. Ece Göztebi-Celebi (Juristin und Politikwissenschaftlerin, Universität Münster)
Dr. Klaus Hänsch (Mitglied des Europaparlaments, ehem. Mitglied des Präsidiums des EU-Verfassungskonvents)
Prof. Tomas Košta (Berater des tschechischen Ministerpräsidenten)
Prof. Hans Vorländer (TU Dresden, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der bpb)
2) Europäische Medienöffentlichkeit und zivilgesellschaftliche Netze
Tatjana Brode (Referentin der bpb, online-Redaktion)
Prof. Jo Groebel (Direktor des Europäischen Medieninstitutes, Düsseldorf)
Dr. Cathleen Kantner (Soziologin, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr Strausberg)
Daniel Kraft (Stiftung Brücke/Most Dresden, Freiburg, Prag)
3) Europäischer Sozialstaat – Wie sozial sollte, wie sozial darf Europa werden?
Dr. Silvia-Yvonne Kaufmann (Mitglied des Europaparlaments für die PDS, ehem. EU-Konventsmitglied)
Gerd Lers (Bürgermeister von Maastricht)
Ulla Schmidt (Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung)
Prof. Daniel Tarschys (Universität Stockholm, ehem. Generalssekretär des Europarates)
4) Euregios – Räume des europäischen Zusammenwachsens
Karl-Heinz Lambertz (Ministerpräsident der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien)
Gerd Zimmermann (Bürgermeister der Stadt Herzogenrath)
Jo Som (Bürgermeister der Stadt Kerkrade)
Dr. Andreas Kotzorek (Industrie- und Handelskammer Cottbus)
Uwe Rada (Journalist bei der taz und Autor, Berlin)
Věra Vohlídalová (tschechisch-deutsches Forum der Frauen/Liberec)
5) Studieren in Europa – Fortschritte und Probleme
Ina Gamp (Gemeinschaft für den studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa/GFPS, Berlin)
Dr. Michael Jansen (Direktor des deutsch-französischen Kulturinstitutes Aachen/Lehrbeauftragter der ENA/ Paris)
Prof. Dr Gerard Mols, rector magnificus Universiteit Maastricht
Prof. Gesine Schwan (Präsidentin der EUV Frankfurt/Oder)
Thomas Zettler (Referent des DAAD, Bonn)
16 Uhr: Abfahrt mit Bussen nach Maastricht – Empfang im Stadthaus durch den Oberbürgermeister, Stadtrundgang, anschließend Abendessen. Gegen Mitternacht: Rückfahrt nach Aachen.
04.07.2004: Abschlussveranstaltung im Krönungssaal des Rathauses
09:00 bis 10:30 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse der Workshops
10:30 bis 11 Uhr: Kaffeepause
11:00 bis 13:00 Uhr: Europa erlesen – Kulturelle Bereicherung durch Erweiterung
Diskussion mit anschließenden Lesungen der beteiligten Schriftsteller: Josef Haslinger (Wien und Leipzig), Uwe Rada (Berlin), Lojze Wieser (Klagenfurt). Jurgita Mikutyte (Litauen) 13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Ort: Aachen
Veranstalter: european journalists e.V Office Euregio
http://www.european-journalists.net
Kontaktperson: guenther.franitza@european-journalists.net
Zielgruppe: offen