Als Fortsetzung der Veranstaltung mit Jana Renée Friesová können Sie an einer Tagesfahrt in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Theresienstadt nach Nordböhmen teilnehmen. Im Rahmen der Veranstaltung lernt man das Gelände der „Großen Festung“ und die Ghetto-Geschichte unter Einbezug eines Zeitzeugen (Zeitzeugengespräch) kennen. Durch den Tag führen erfahrene Pädagogen, die über Möglichkeiten der Einbindung von Zeitzeugen in den Unterricht oder in die Jugendarbeit sowie über die Gedenkstätte Theresienstadt und ihr Konzept berichten. Die Anreise nach Theresienstadt erfolgt per Bus, der am 2.10. um 8.30 Uhr an der Brücke-Villa in der Reinhold-Becker-Straße 5 in Dresden-Blasewitz abfährt. Die Veranstaltung richtet sich an sächsische Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie Multiplikatoren der politischen Bildung. Weitere Informationen sowie Anmeldung bei Brücke/Most-Stiftung, Daniel Kraft, Reinhold-Becker-Straße 5, 01277 Dresden, Tel.: (0351) 433 14-0, Fax: (0351) 433 14-133, daniel.kraft@bruecke-most-stiftung.de.
EEine Gemeinschaftsveranstaltung des Regionalschulamtes Dresden, der Brücke/Most-Stiftung, des Bildungswerks Weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung und des Kulturbüros Sachsen.
Ort: Gedenkstätte Theresienstadt/Terezín, Dresden/Theresienstadt
Uhrzeit: 08:30
Veranstalter: Brücke/Most-Stiftung und Partner
Kontaktperson: Daniel Kraft
Eintrittspreis: TN und Busfahrt 0 €. Beitrag für Essen und Eintritt: 10,00 €
Hinweis: Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Studienfahrt, eine entsprechende Bestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber erhalten
Zielgruppe: Lehrer und Multiplikatoren
Maximale Teilnehmerzahl: 40