Deutsche, Tschechen und Juden - Zusammenleben der Kulturen gestern und heute - Ein Zeitzeugenseminar für Jugendliche von Schulen ans Netz e.V. und Brücke-Most-Stiftung Wie kommen Jugendendliche mit Zeitzeugen ins Gespräch, mit Dichtern und anderen Künstlern, die Verfolgung und Emigration erlebt und in ihren Wserken verarbeitet haben? Das XII. Else-Lasker-Schüler-Forum in Prag ist für die Brücke/Most-Stiftung in Dresden und dem „Exil-Club“ von Schulen ans Netz, Bonn, willkommene Gelegenheit für ein einwöchiges Seminar. Dabei erforschen tschechische, slowakische und deutsche Jugendliche aus den „alten“ und „neuen“ Bundesländern miteinander eine Kultur, in der Tschechen, Deutsche und Juden mit- und nebeneinander die mitteleuropäische Identität geprägt haben. Das frühere und heutige Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen steht im Mittelpunkt einer geschichtlichen und kulturellen Spurensuche. In der Begegnung mit Zeitzeugen erfahren die Jugendlichen aus erster Hand etwas über die gewaltsame Zerstörung des friedlichen Miteinanders der Kulturen im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs, über Ausgrenzung, Vertreibung, Zwangsarbeit und Holocaust. Der intergenerative Dialog bietet Jugendlichen die – vielfach letzte -Chance, die Geschichte der Opfer aus dem Mund der Betroffenen zu erfahren und zu lebendiger Wirkung kommen zu lassen. Am Ende des Seminars soll als gemeinsames Ergebnis eine Website stehen, die Aktivitäten, Erkenntnisse und Erlebnisse der Jugendlichen während der gemeinsamen Spurensuche dokumentiert. Die Teilnehmer machen erste Erfahrungen mit dem Schreiben für das Internet, recherchieren, führen Interviews und stellen ihre Ergebnisse zu einer umfassenden Reportage mit kulturellem und zeitgeschichtlichem Schwerpunkt zusammen. Die Tätigkeit als „Online-Journalisten“ motiviert die Jugendlichen darüber hinaus zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte und dem Zusammenleben der Kulturen in Prag gestern und heute. Das XII. Else-Lasker-Schüler-Forum in Prag bietet mit seinen vielfältigen Veranstaltungen einen engen thematischen Bezug zum Jugendseminar. Teilnehmer des Forums - Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, Schriftsteller und Künstler - stehen als Zeitzeugen und Gesprächspartner zur Verfügung – eine einmalige Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler. Gefördert wird das Seminar von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Berlin.
Ort: Prag (diverse Orte)
Veranstalter: Brücke/Most-Stiftung, Exil-Club und Else-Lasker-Schüler-Stiftung
Kontaktperson: Christoph Köhler (Exil-Club)
Teilnehmergebühren: Kostenlos, eine Erstattung der Fahrtkosten ist bis zu einer besti
Zielgruppe: Deutsche und tschechische Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
Maximale Teilnehmerzahl: 21