Termine

7. Oktober 2004

Diskussionsforum: „Werkstatt Europa – Dresdner Nachbargespräche“, Teil 4: „Abrechnung mit der Vergangenheit“

Nach drei erfolgreichen, vom Dresdner Publikum sehr gut angenommenen Diskussionsabenden u.a. zu den Themen der Gleichberechtigung der EU-Mitglieder sowie des gemeinsamen historischen Gedächtnisses der Deutschen, Tschechen und Polen, wird die Reihe der Podiumsdiskussionen im Dresdner Rathaus mit der Thematik der Geschichte der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts und den gegenwärtigen politischen Situationen Deutschlands, Tschechiens und Polens fortgesetzt.

Wie sahen die politischen Systeme nach dem Krieg in der ehemaligen DDR, ČSSR und in der Volksrepublik Polen aus? Was hatten sie gemeinsam, was unterschied sie? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen brachten die politischen Verhältnisse mit sich? Wie funktionierte das System der Staatspolizei und ihrer informellen Mitarbeiter? Wie finden sich die „Nach-Wende-Regierungen“ und die Öffentlichkeit in den jeweiligen Ländern mit den beschriebenen Tatsachen ab? Wurden die Archive überall und ausreichend geöffnet? Das brisante Thema der Gegenwart wird von deutschen, tschechischen und polnischen Historikern, Politologen und Journalisten diskutiert.

Ort: Festsaal des Dresdner Rathauses, Dresden

Uhrzeit: 19:30

Veranstalter: Europareferat DD, Polnisches Institut und Tschech. Zentrum DD

http://www.dresden.de

Eintrittspreis: Eintritt frei

Zielgruppe: offen

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
September 2025
29 30Oktober
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
November 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
<<>>

Termine nach Rubriken (4)

Suche in den Terminen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos