Das Tagesseminar will Neueinsteiger in die Grundkenntnisse des grenzüberschreitenden Projektmanagements einführen und grundlegende Finanzierungs- und Förderfragen anhand von Musterbeispielen klären. An den beiden folgenden Tagen wird es zudem noch eine Einführung in die interkulturelle Kommunikation sowie die grenzüberschreitende Pressearbeit geben (jeder Tagesworkshop kann einzeln gebucht werden). Leitung des Workshops: Gerald Prell, Daniel Kraft 9.00 Uhr Ankunft der Teilnehmer, Registrierung 9.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung, Einführung Ziel: Die Teilnehmer erlernen das 1x1 der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der Förderung. Im Rahmen des Seminars sollen nach kurzen theoretischen Einführungen 2-3 Kleinprojekte entwickelt, konzipiert und ein solider Kosten- und Finanzierungsplan erstellt werden. 9.45 Uhr Wie verfasse ich ein Konzept? 10.30 Uhr Wie organisiere ich die Zusammenarbeit mit dem Partner? 11.00 Uhr Wie kann ich mein Projekt finanzieren? allgemeine Einführung zur Förderpraxis sowie zu öffentlichen und nicht- öffentlichen Finanzierungsquellen (Spenden, Sponsoring, Stiftungen etc.) 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Fördertalkshow: Vorstellung konkreter Fördermöglichkeiten und -anträge • Förderung durch Länder, Kraje und EU: Interreg IIIA bzw. Fonds für grenzüberschreitende Regionenarbeit • Förderung deutsch-tschechischer Gemeinschaftsprojekte durch den Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds • Förderung durch das Projekt "Städtepartnerschaft - Bürgerpartnerschaft" 16.00 Uhr Präsentation der erarbeiteten Kleinprojekte, Diskussion der Ergebnisse mit den anwesenden Experten 17.00 Uhr Ende des Seminars Während des Vormittags und Nachmittags sind je eine Kaffeepause vorgesehen. Arbeitssprachen sind Tschechisch und Deutsch, es wird simultan gedolmetscht. Dieser Workshop ist ein Projekt des Deutsch-tschechischen Informationszentrums IDOR mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes. Das Vorhaben wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, den Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, die Brücke-Most-Stiftung sowie die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. mit Mitteln der Europäischen Union aus der Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A. Teilnehmer, die sich für alle drei Tagesworkshops der Reihe "Qualifizierung für den Grenzraum" anmelden, erhalten kostenlos ein Exemplar des Förderwegweisers "Das 1x1 des des deutsch-tschechischen Projektmanagements". Es ist möglich, im Brücke/Most-Zentrum zu übernachten. Der Preis für die Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück beträgt 45,- €
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Veranstalter: Brücke/Most-Stiftung und IDOR
Kontaktperson: Daniel Kraft
Teilnehmergebühren: 20,- (inklusive Verpflegung)
Zielgruppe: Mitarbeiter von Institutionen, die grenzüberschreitenden arbeiten