Termine

26. April 2005

Wurzeln der Charta 77 - Opposition in Musik und Kunst während der 70er und 80er

Film und anschließende Diskussion THE PLASTIC PEOPLE OF THE UNIVERSE (CZ) Buch und Regie: Jana Chytilová Kamera: Miroslav Vránek Musik und Darsteller: The Plastic People of the Universe Original mit englischen Untertiteln, Länge: 74 Min Entstehungsjahr: 2001 Ein Film über die Band »The Plastic People of the Universe« (PPU) die ohne Kalkül die Geschichte mitgestaltete. Das Dokument blickt auf das 30jährige Bestehen der Gruppe zurück. Im Vordergrund steht der Konflikt zwischen dem freien schöpferischen Geist und dem totalitären Regime. Obgleich sich »Plastic People« selbst nie als eine Protestbewegung oder politische Gruppierung definierten, wurden sie in der damaligenTschechoslowakei der 1970er und 1980er Jahre zum Symbol des Widerstands gegen die kommunistische Staatsmacht. PPU hatte 2 Platten im Westen aufgenommen, aber in Tschechoslowakei war ihre Musik ständig verboten. Die Inhaftierung der »Plastics« 1976 rief eine Welle der Empörung der internationalen Kulturöffentlichkeit hervor und trug in Böhmen zur Initiierung der Charta 77 bei. Rund um die Band begann sich die sog. »dritte Kultur« zu formieren, die außerhalb des Einflusses des Regimes stand. Über die Musik der Plastic People äußerte sich voller Anerkennung und Respekt auch die Musikgröße Lou Reed. Die Mitglieder dieses Band werden heute als Helden der tschechischen Opposition gegen kommunistischem Regime behandelt. Im Anschluss an den Film werden tschechische und deutsche Künstler bzw. Schriftsteller über ihre persönlichen Erfahrungen mit dieser Bewegung, über grenzüberschreitende Kontakte und Freundschaften berichten. Die Wirkung dieser Bewegung auf das politische System und die Bedeutung für die wachsende Opposition in den 80er Jahren wird dabei thematisiert. Mit dieser Veranstaltung und dem Einblick in die spezifische tschechische Kultur und Politik der jüngsten Vergangenheit soll das Verständnis an den genauen Hintergründen des böhmischen Nachbarlandes verstärkt werden. Gäste:         Ivan Mecl, Künstler          -     Tschechische Republik Halka Třešňáková         - Tschechische Republik Doris Liebermann, Schriftstellerin/ Journalistin - Deutschland          Moderation:     Daniel Kraft (Brücke/Most Stiftung, Dresden)

Ort: Kulturverein riesa efau; Adlergasse 14, Dresden, Dresden

Uhrzeit: 20:00

Veranstalter: riesa efau, Brücke/Most-Stiftung und Tschechisches Zentrum

Kontaktperson: Daniel Kraft

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
September 2025
29 30Oktober
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
November 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
<<>>

Termine nach Rubriken (4)

Suche in den Terminen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos