Deutsch-tschechische Begegnungen und Seminare fördern Austausch und Beziehungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen. Sie sind langfristige Grundlage für eine gelingende Beziehung im heutigen Europa. Tschechien und Deutschland sind Nachbarn mit einer langen gemeinsamen Geschichte. Eine gelingende Zusammenarbeit wird immer wichtiger.
Für eine nachhaltige Begegnungsarbeit ist es wichtig, auf Gruppenprozesse und daraus resultierende Konflikte zu achten. Weiterhin ist der Einsatz von motivierenden Methoden in der Umsetzung von deutsch-tschechischen Themen ein zentraler Aspekt. Von einem Leitungsteam einer internationalen Begegnung wird verlangt, Themen gut aufzubereiten und die Prozesse sowie die daraus entstehenden Konflikte rechtzeitig zu erkennen und auf sie einzugehen.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Themen in einem deutsch-tschechischen Kontext zu bearbeiten. Gruppenspezifische Methoden wie Moderation, Theater, Rollenspiel und interkulturelle Übungen werden von den Teilnehmer/innen selbst erprobt.
Diese deutsch-tschechische Fortbildungsreihe ist eine KIK-Kooperation und wird unter der fachlichen Leitung des Europäischen Instituts Conflict-Culture-Cooperation und Pontes–Praha durchgeführt.
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Veranstalter: Europäisches Institut Conflict-Culture-Cooperation
Kontaktperson: Karl-Heinz Bittl
Zielgruppe: ehrenamtl. Jugendleit./Teamer/hauptsamt. Mitarb. v. Jugendverb.
Maximale Teilnehmerzahl: 13