Der tschechische Reformator Jan Hus ist im 19. Jahrhundert eine zentrale Gestalt der tschechisch-nationalen Selbstverständigung geworden. In der tschechischen Nationalbewegung mythisiert und ins Monumentale überführt, finden wir Hus als unerschrockenen Bekenner von Wahrheit bei Jan …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Der ehemalige Sommersitz des „Freischütz“-Komponisten öffnet seine Pforten für einen herbstlichen Liederabend. Die Stipendiatin der Brücke/Most-Stiftung und des DAAD Bonn Aneta Petrasová und ihr Klavierbegleiter Eun Hyun Bang bringen Werke von Robert Schumann, Petr …mehr
Ort: Carl-Maria-von-Weber-Museum, Dresden
Das mit einer Unterbrechung jährlich im Rahmen der TDKT veranstaltete Bohemicum Dresdense soll nach den sprach- und kulturhistorischen oder aktuellen sprachlichen Entwicklungen gewidmeten Tagungen erst einmal das Werk und die Wirkung einer herausragenden tschechischen Persönlichkeit …mehr
Ort: TU Dresden, Bürogebäude W48, Dresden
Im Rahmen unseres Projektes Geschichte konkret ErFahren laden wir Sie ein nach Döbeln. Wie sah jüdisches Leben vor 1933 aus? Welche Persönlichkeiten prägten die Stadt? Wie lebten Juden und Jüdinnen in der Zeit des Nationalsozialismus? Im Anschluss an den Stadtrundgang findet eine …mehr
Ort: Treffpunkt: Café Courage, Bahnhofstraße 56., Döbeln
Gedenken an Nationalsozialismus und seine Folgen
Die Vermittlung von historischen Themen ist unterschiedlich. Die Bandbreite reicht vom verordneten Gedenkstättenbesuch bis hin zu Zeitzeugeninterviews die in einer “App” verarbeitet werden. Es stellt sich die Frage: Warum …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum, Dresden
Der Workshop Denk global! findet vom 15. bis zum 20.11.14 in Dresden statt und lädt je 10 junge Menschen aus Deutschland und Breslau/Wroclaw im Alter von 13-16 Jahren ein. Wir werden uns mit dem Thema Textilien auseinandersetzen und zusammen den Lebensweg eines Kleidungsstücks …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden