Die Erinnerung an jüdische Mitbürger_innen in Leisnig und Roßwein ist heute kaum mehr vorhanden. Dabei waren sie oftmals Stadtbewohner_innen, die bis zum Nationalsozialismus städtisches Leben besonders geprägt haben. Wer waren diese Menschen? Was ist aus ihnen geworden? Gibt es …mehr
Ort: Winterkirche Roßwein, Roßwein
Das partizipative Ausstellungsprojekt "Generation 89/90. Die verlorene Generation?!" lebt von der Kreativität seiner Teilnehmer/innen!
Bei dem Tagesworkshop im FabLab Dresden werden Upcycling-Bilderrahmen mit …mehr
Ort: FabLabDD, Dresden
SEMINAR
Warum konnte PEGIDA gerade in Dresden Fuß fassen? Warum ist Sachsen heute in Deutschland und über die Grenzen hinaus Symbol für Rechtspopulismus und Fremdenhass? Kann man Dresden verstehen?
2015 jährt sich das Ende des Krieges zum 70. mal. Noch immer scheint er …mehr
Ort: Dresden
Myriam Schütze entkam dem KZ, weil die Bombardierung Dresdens dem Abtransport zuvor kam. Sie sagt: „Ich habe das Glück, nie Hass empfunden zu haben“ . Myriam Schütze will vor allem eines: Mut machen. Sie berichtet davon, wer ihr bei der Flucht geholfen hat und davon, wie …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
VORTRAG & GESPRÄCH
Nicht erst die Debatte um Flüchtlinge stellt Europa vor eine Zerreißprobe. Nationalistische und rechtsextreme Parteien haben bei den Wahlen zum Europaparlament sowohl in westlichen, als auch in östlichen EU-Staaten deutlich zugelegt. Expert/innen sind dennoch …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Jeweils 7 Jugendliche im Alter von 12-13 Jahren kommen aus der Euroregion Elbe/Labe und Niederschlesien ins Brücke/Most-Zentrum, um sich mit dem Thema Weihnachten zu beschäftigen.
Wir tauschen uns aus über Weihnachten, damit verbundenen Sitten und Traditionen in …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden