Anhand von Inputs durch AkteurInnen aus Projekten und Institutionen der politischen und gesellschaftlich-historischen Bildung sollen die Möglichkeiten und Herausforderungen, vor denen politische Bildung in Schulen heute steht, verdeutlicht werden und neue methodische Zugänge …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Wie leben unsere tschechischen Nachbarn? Was prägt(e) ihre Geschichte und (Alltags-)Kultur? Vor welchen gesellschaftspolitischen Problemen und Herausforderungen steht die junge Republik heute?
Im Rahmen des Tschechischen Salons bilden solche und ähnliche Fragen …mehr
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Haupstr. 23, Dresden
*
*
Veranstaltung der Kooperation KIK Kultur - Identität - Kommunikation
Seit mehr als einem Jahrzehnt entwickelt die Kooperation KIK Standartmodule zur interkulturellen bzw. transkulturellen Arbeit in und zwischen Deutschland und Tschechien.
Für das …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Die erste Demokratie Mitteleuropas, Krieg,
Revolutionen, Staatsstreiche und Diktatur – die
tschechischen Nachbarn haben einiges erlebt und
erduldet. Sie haben aber auch selbst gehandelt. Der
Prager Frühling oder die Samtene Revolution sind
besonders …mehr
Ort: Prag
Vom 22. - 25.4. kommt das Deutsch-tschechische Jugendforum in der Brücke/Most-Stiftung zu seinem zweiten Plenartreffen zusammen. Zum Auftakt findet ein Vortrag der renommierten tschechischen Soziologin PhDr. Zdenka Mansfeldová, CSc. zum Thema "Zivilgesellschaft in …mehr
Ort: Kulturrathaus, Fritz-Löffler-Saal, Königstr. 15, Dresden
Das traditionelle Frühjahrskonzert in der Brücke-Villa mit einem Potpouri klassischer Melodien. Es spielen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Brücke/Most-Stiftung und des DAAD Bonn. Diese Veranstaltung finder in Kooperation mit der Hochschule für Musik Carl Maria …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden