Antiromaismus ist kein Phänomen, was nur eine Randgruppe betrifft. In den aktuellen Flüchtlingsfragen werden Roma häufig als Wirtschaftsflüchtlinge bezeichnet und die strukturelle Diskriminierung in den Herkunftsländern und in Deutschland nicht wahrgenommen. Im Rahmen des Festivals …mehr
Ort: Festspielhaus Hellerau, Dresden
Antiromaismus ist kein Phänomen, was nur eine Randgruppe betrifft. In den aktuellen Flüchtlingsfragen werden Roma häufig als Wirtschaftsflüchtlinge bezeichnet und die strukturelle Diskriminierung in den Herkunftsländern und in Deutschland nicht wahrgenommen. Im Rahmen des Festivals …mehr
Ort: Festspielhaus Hellerau, Dresden
Warum wurde die Berliner Mauer gebaut und dann zerstört? Wie war das (politische) System in der DDR? Und wie ist es heute: Welche Rechte habe ich? Wie viel Macht hat ein Politiker? Wie sehen das Abgeordnetenhaus und der Bundestag aus und wie funktionieren sie? Diese und viele andere …mehr
Ort: Berlin
FILM & GESPRÄCH
mit dem Regisseur Tomáš Krupa
Der slowakische Dokumentarfilm „Absolventen – Freiheit ist nicht umsonst“ stellt eine Plattform für eine breite und öffentliche Diskussion zu den politischen und sozialen Transformationsprozessen, aber auch …mehr
Ort: Kino im Dach, Schandauer Straße 64, Dresden
LESUNG
mit der Autorin Eva Ruth Wemme
Die Geschichten aus »Meine 7000 Nachbarn« halten fest, was keinem Menschen zuzumuten ist.
Ein Mann arbeitet wochenlang auf der Baustelle des Berliner Flughafens und erhält am Ende keinen Lohn. Einer schwangeren Frau wird im …mehr
Ort: Dresden
Lesung | Diskussion | Filme | Vorträge | Ausstellung | Gespräche | Workshops
Die Diskriminierung und Verfolgung der europäischen Rom/nja und Sint/ezze hat lange Traditionslinien und ist immer noch in Form rassistischer Einstellungen in der Gegenwart zu finden. Kaum eine andere …mehr
Ort: Dresden