Ein hohes Alltags(lebens)tempo, invasive Werbestrategien und ein Überangebot in den Geschäften und Restaurants führen zu einer distanzierten sowie selbstverständlichen Einstellung zu Essen und dessen Herkunft. An dieser individuellen Schnittstelle zwischen eigenem Konsumanspruch und …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Zu den Begegnungstagen werden traditionell am ersten Sonntag des neuen Schuljahres jeweils 15 deutsche und 15 tschechische Schüler/innen im Alter von 12 Jahren für zwei Tage zum Kennenlernen im Brücke|Most-Zentrum begrüßt. Es handelt sich um Schüler/innen des binationalen und …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
STADTRUNDFAHRT
In Loschwitz, der Neustadt, der Johannstadt und Blasewitz erwarten uns Geschichten von Menschen, die mit einem bestimmten Ort eine persönliche Geschichte verknüpfen. Es sind Geschichten von Jung und Alt, aus Nah und Fern, von Personen, von denen wir sonst vielleicht …mehr
Ort: Dresden
Antiromaismus ist kein Phänomen, was nur eine Randgruppe betrifft. In den aktuellen Flüchtlingsfragen werden Roma häufig als Wirtschaftsflüchtlinge bezeichnet und die strukturelle Diskriminierung in den Herkunftsländern und in Deutschland nicht wahrgenommen. Im Rahmen des Festivals …mehr
Ort: Festspielhaus Hellerau, Dresden
Antiromaismus ist kein Phänomen, was nur eine Randgruppe betrifft. In den aktuellen Flüchtlingsfragen werden Roma häufig als Wirtschaftsflüchtlinge bezeichnet und die strukturelle Diskriminierung in den Herkunftsländern und in Deutschland nicht wahrgenommen. Im Rahmen des Festivals …mehr
Ort: Festspielhaus Hellerau, Dresden
Warum wurde die Berliner Mauer gebaut und dann zerstört? Wie war das (politische) System in der DDR? Und wie ist es heute: Welche Rechte habe ich? Wie viel Macht hat ein Politiker? Wie sehen das Abgeordnetenhaus und der Bundestag aus und wie funktionieren sie? Diese und viele andere …mehr
Ort: Berlin