Die Wanderausstellung "Kde domov muj… - Wo ist meine Heimat..." der Brücke/Most-Stiftung dokumentiert auf über 60 Ausstellungstafeln das Verhältnis von Deutschen und Tschechen im 19. und 20. Jahrhundert unter dem besonderen Blickwinkel von Gemeinsamkeiten. Themen sind u.a. Kunst, …mehr
Ort: Vonderau-Museum, Fulda
Petr Ginz war ein Prager Junge mit vielen Talenten – er zeichnete, malte, verfasste Gedichte und sogar Romane. Er kam 1928 in einer tschechisch-jüdischen „Mischehe“ zur Welt, wurde mit 14 Jahren ins Ghetto Theresienstadt deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet. 1941/1942 …mehr
Ort: Tschechisches Zentrum, Dresden
Die bekannten und häufig besuchten Prager Synagogen sind nicht die einzigen jüdischen Architekturdenkmäler Tschechiens. Im Verlauf der letzten Jahrhunderte entstanden mehrere hundert jüdische Gemeinden mit Gottes- und Gebetshäusern. Die Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des …mehr
Ort: Jüdische Gemeinde, Dresden
Publicistka Alena Wágnerová začala v roce 2002 vést rozhovory se sociálně demokratickými a komunistickými německy mluvÃcÃmi Čechoslováky a rekonstruovat jejich životnà přÃběhy. V knižnà podobě nynà vycházejà prvnà a zřejmě i …mehr
Ort: Severočeská vědecká knihovna, Ústà nad Labem
Kamila Ženatá ist eine herausragende Persönlichkeit der tschechischen Bildenden Kunst. Sie gestaltete umfangreiche malerische und grafische Zyklen und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, u.a. in Toronto, Paris und München. Die Ausstellung in der Dresdner Dreikönigskirche zeigt …mehr
Ort: Dreikönigskirche, 1. Etage, Dresden
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Geschichte der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion zwischen 1933 und 1946 und ihre Vermittlung im Unterricht. Die deutschen, polnischen und tschechischen Teilnehmer – Geschichtslehrer aus der Grenzregion – erhalten hier Gelegenheit, …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden